Frühjahr 1923 | Die ersten Zöglinge (14-17 Jahre) und Turnschüler (unter 14 Jahre) werden aufgenommen. |
9. Juni 1923 |
Es wird der Beschluss gefasst, auch Damen in den Verein aufzunehmen. 4 Turnfeste werden besucht. |
12. Dezember 1923 | Das Kassenbuch weist ein Barvermögen von 17.175.000.000.000 Mark aus (17 Billionen, 175 Milliarden). |
1924 |
Jakob Sussner wird 1. Vorsitzender. 1 Reck und 1 Barren stehen zur Verfügung. |
1925 |
Hermann Scheckinger wird 1. Vorsitzender. Der Turnplatz wir gekauft. |
6. Februar 1927 | Mitgliederzahl: 109 |
1928 | Im Stiftland wird der erste Leichtathletik-Städtewettkampf ausgetragen. |
1929 | Rolf Bender wird 1. Vorsitzender. |
1. Januar 1930 |
Mitgliederzahl: 146 Die letzte Rate für den Turnplatz wird bezahlt. Eine Vereinsfahne wird angeschafft und komplett mit Spenden (859,00 RM) bezahlt. Ein Turnfest mit Fahnenweihe findet statt. Fahnenbraut: Maria Bender, Tochter des 1. Vorsitzenden Es werden 10 Sportabzeichen abgelegt, die Faustballmannschaft gewinnt 17 von 20 Meisterschaftsspielen, die Turner gewinnen 28 erste Priese, die Leichtathleten 59. 20 Turnerbundler besuchen das Bayerische Turnfest in Regensburg. |
31. Dezember 1930 | Mitgliederzahl: 208 |
1931 | Pläne für einen Turnhallenbau werden in der Jahreshauptversammlung beraten (Kostenvoranschlag: 40.000,-- Reichsmark) |
Mai 1931 |
Götzwanderung ins Waldnaabtal mit 140 Teilnehmern. Mitgliederzahl: 200 |
1932 | Die Ski-Riege macht einen Ausflug zum Marktredwitzer Haus und zum Teichelberg. |