1945/46 | Aus einem lockeren Zusammenschluss turnender Damen bildet sich eine Damenhandball-Mannschaft. |
1948 | Einige Kriegsheimkehrer finden sich zusammen, um den schlafenden Verein wieder wach zu rufen. |
1952 |
Die Tennisabteilung wird gegründet. Die Damenhandball-Mannschaft und die einige Jahre bestehende Boxen-Abteilung existieren nicht mehr. |
Mai 1952 |
Die Entscheidung zum Bau des Sportstadions an der Hauptstraße fällt. Es bildet sich eine eigene Leichtathletik-Abteilung, das genaue Gründungsdatum ist nicht bekannt. Leichtathletik wird aber schon seit der Vereinsgründung intensiv betrieben. |
|
Mitgliederzahl: 206 |
1./2. August 1953 |
Einweihung des Sportstadions beim Tonwerk verbunden mit dem 30-jährigen Gründungsfest. Den Städtewettkampf im Geräteturnen gewinnt der TB „Jahn“. Mit einem Bericht über die Jahreshauptversammlung 1953 beginnen wieder die Aufzeichnungen im Protokollbuch. Die Berichte von 1953 erzählen von sehr erfolgreicher Breitenarbeit. |
1954 |
Nach 16 Jahren Pause heißen die Leichtathletik-Sieger beim Städtevergleich im Stiftland "TB Jahn e.V. Wiesau". Beginn des organisierten Ski-Sports durch Otto Hankl. |
1955 |
In Wiesau findet ein Turnfest statt. Zum 5. Mal gewinnen unsere Leichtathleten den Städtevergleich im Stiftland. |
1956 |
In Wiesau findet ein Turnfest statt. Zum 3. Mal hintereinander (6 x insgesamt) gewinnen die Leichtathleten den Städtevergleich im Stiftland, der Wanderpokal bleibt damit für immer in Wiesau; die Starter der siegreichen Mannschaft waren Adolf Höcht, Rudi Höcht, Hans Reuschl, Fritz Rieß und Franz Vollath. |
1958 |
Der TB Jahn e.V. Wieau nimmt am Deutschen Turnfest in München teil. Ein Turnhallenausschuss wird gegründet und Pläne für eine neue Turnhalle werden vorgelegt. |
|
Mitgliederzahl: 259 In Wiesau findet ein Gau-Turnfest statt. |